GRÜNE Dinslaken machen sich für Verkehrswende stark!

In ihrem Wahlprogramm für die Kommunalwahl 2025 setzen die GRÜNEN beim Thema Mobilität und Verkehr schwerpunktmäßig auf die Verbesserung des Fuß- und Radverkehrs. Radwege sollen aus- und neugebaut werden und bestehende Radwegenetze sollen für die Radfahrenden sicherer und besser werden.
Außerdem machen die GRÜNEN sich für die Einrichtung neuer Fahrradstraßen stark.

„Mit dem Klimaschutzteilkonzept Fuß- und Radverkehr sowie mit den Vorschlägen aus dem 2024 durchgeführten Fußverkehrscheck in Hiesfeld und im Averbruch haben wir bereits zwei hervorragende Konzepte, die auch mit preisgünstigen Maßnahmen die Infrastruktur für Zweiräder und für den Fußverkehr deutlich verbessern können“, erläutert Kerstin Engel, verkehrspolitische Sprecherin der GRÜNEN Ratsfraktion.

„Wir wollen dabei besonders die Kinder in den Fokus nehmen und werden gemeinsam mit der Averbruchschule an der Realisierung der ersten Dinslakener Schulstraße arbeiten. Außerdem wollen wir, dass die Goethestraße auch nördlich der B8 eine Fahrradstraße wird, damit der Schulweg auch dort sicherer wird.“

Beate Stock-Schröer, Sprecherin der Partei und Fraktionsvorsitzende, ergänzt: „Dinslaken soll eine Stadt sein, die Platz für Menschen mit hoher Aufenthaltsqualität bietet. Daher wollen wir den Autoverkehr in der Innenstadt begrenzen, einen guten ÖPNV und ein komfortables Angebot für Radfahrende. Wir wollen uns ein Beispiel an anderen Kommunen nehmen, die genau wie Dinslaken eine hohe Haushaltsdisziplin einhalten müssen und dennoch innovative Wege ausprobieren und neue Konzepte erproben, so z.B. eine neue und fußverkehrsfreundliche Ampeltechnik, wie sie in Dortmund nun getestet wird.“

Zum Wahlprogramm

Artikel kommentieren

Artikel kommentieren

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Entnimm Weiteres bitte der Datenschutzerklärung.