Grüner Bundesvorsitzender Felix Banaszak besucht Dinslaken

Felix Banaszak / Beate Stock-Schröer, politische Mittagspause

Politische Mittagspause lockt viele Interessierte ins Café König Gustav

Am vergangenen Freitag, den 29. August, war Felix Banaszak, Bundesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen, zu Gast in Dinslaken. Auf Einladung des Ortsverbandes fand im Café König Gustav eine „Politische Mittagspause“ statt. Bis auf den letzten Platz waren alle Tische belegt.
Gemeinsam mit der Bürgermeisterkandidatin Dr. Tagrid Yousef stand der Bundesvorsitzende aus Duisburg den Gästen für Fragen und Gespräche zur Verfügung.

In lockerer Atmosphäre gingen Banaszak und Dr. Yousef auf alle Fragen der Besucher*innen ein und beantworteten sie ausführlich. Thematisiert wurden unter anderem Fragen zur allgemeinen politischen Situation in Berlin, zum Wahlkampf zur Bundestagswahl Anfang des Jahres oder zu finanzpolitischen Entscheidungen. Ganz konkret wurde beispielsweise gefragt, was der Bund dazu beitragen kann, die finanziellen Nöte der Kommunen zu lindern. Hierzu erläuterte Banaszak, wie der Bund Kommunen durch Förderprogramme und Entlastungen unterstützt und sprach sich für eine Altschuldenlösung auf Bundesebene aus. Dr. Yousef ergänzte zur Frage nach Dinslakens Haushalt, welche Sparmöglichkeiten es in Dinslaken gibt und welche Projekte priorisiert werden, um die Stadt zukunftsfähig gestalten zu können. Viele Vorgaben des Bundes müssen in der Kommune umgesetzt werden trotz  klammer kommunaler Kassen.

Im Weiteren wurden die  Themen Inklusion und Migration sowie die Bezahlkarte oder die GEAS-Reform von den Gästen angesprochen. Klare Worte dazu von Dr. Yousef: “Ich freue mich, dass wir uns in Dinslaken gemeinschaftlich gegen die Bezahlkarte ausgesprochen haben und sie nicht eingeführt wird“. 

Auch Digitalisierung und die Verwaltung im Allgemeinen wurden von den Besucher*innen eingebracht. . Sowohl Banaszak als auch Dr. Yousef betonten, wie wichtig moderne und effiziente Verwaltungsprozesse sind, um Bürger*innen zu entlasten und den Zugang zu Verwaltungsleistungen zu erleichtern. Darüber hinaus wurde die Bedeutung der Barrierefreiheit diskutiert. Dr. Yousef lud die Anwesenden ein, sich mit Anliegen zu diesem Thema jederzeit an sie zu wenden, um gemeinsam Lösungen zu finden.

Banaszak hob bundesweite Klimaschutzinitiativen hervor, während Dr. Yousef konkrete lokale Projekte wie den Umbau des Bahnhofs und Maßnahmen zur nachhaltigen Stadtentwicklung erläuterte. Auch Fragen zur Rolle der GRÜNEN in der Opposition auf Bundesebene wurden besprochen. Banaszak erläuterte die neue Rolle der Partei, insbesondere nach dem Rücktritt prägender Charaktere wie Annalena Baerbock und Robert Habeck. „Solche Gespräche und Begegnungen wie heute sind mir besonders wichtig“, betonte Bürgermeisterkandidatin Dr. Tagrid Yousef. „Politik muss mitten in der Stadt und nah bei den Menschen stattfinden. Nur wenn wir miteinander ins Gespräch gehen, können wir die Politik machen, die wirklich zu Dinslaken passt.“

Niklas Graf, Sprecher der Dinslakener GRÜNEN , betont: „Die große Resonanz zeigt, wie wichtig echte Gesprächsangebote sind – gerade in Zeiten gesellschaftlicher Herausforderungen. Nur im Dialog entstehen Vertrauen und gemeinsame Lösungen. Daher werden wir unsere Gesprächsrunden und -angebote wie in den letzten Jahren weiter fortführen.“

„Der direkte Dialog mit den Menschen aus Dinslaken ist für uns der zentrale Motor unserer politischen Arbeit“, fasst Beate Stock-Schröer, Sprecherin der Grünen Dinslaken zusammen. „Gerade bei diesem Treffen haben wir erlebt, wie viel Offenheit und Interesse seitens der Bürgerinnen und Bürger besteht und wie gemeinsam echte, praxistaugliche Lösungen entwickelt werden können. Das macht uns Mut für die kommenden Herausforderungen.“

Artikel kommentieren

Artikel kommentieren

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Entnimm Weiteres bitte der Datenschutzerklärung.