GRÜNE Dinslaken: Kultur und Sport – vielfältig, sozial und offen für alle

Wahlprogramm Kommunalwahl 2025 Kultur und Sport

Die GRÜNEN Dinslaken machen in ihrem Kommunalwahlprogramm 2025 deutlich: Kultur und Sport sind keine Nebenschauplätze, sondern zentrale Säulen einer lebendigen und gerechten Stadtgesellschaft  gerade auch in finanziell schwierigen Zeiten. Mit konkreten Vorschlägen und klaren Zielen wollen sie sicherstellen, dass alle Menschen in Dinslaken Zugang zu kultureller Teilhabe und sportlicher Betätigung haben – unabhängig von Herkunft, Alter oder finanziellen Möglichkeiten.

Im Bereich Kultur fordern die GRÜNEN die konsequente Weiterführung des bereits beschlossenen Kulturentwicklungsplans. Ein zentraler Baustein ist dabei die zeitnahe Besetzung der bereits lange beschlossenen Netzwerkstelle, um die Kulturszene in Dinslaken besser  zu vernetzen und sichtbar zu machen. Gleichzeitig sollen neue Impulse gesetzt werden – durch offene Kulturformate wie Open-Mic-Abende, die kulturelle Nutzung öffentlicher Plätze oder die Öffnung von Stadthalle und Burgtheater für vielfältige Initiativen. Auch die Musikschule soll gestärkt und als wichtiger Ort kultureller Bildung weiterentwickelt werden.

„Kultur ist der Herzschlag einer lebendigen Stadt. Sie schafft Begegnung, fördert Kreativität und bringt Menschen zusammen – unabhängig von Herkunft oder sozialem Status“, sagt Marina Pennings, Kandidatin der GRÜNEN für den Stadtrat. „Deshalb investieren wir in kulturelle Räume und Initiativen, die von den Menschen vor Ort gestaltet werden.“

Auch im Bereich Sport setzen die GRÜNEN auf Teilhabe, Nachhaltigkeit und soziale Wirkung. Sie fordern die vollständige Umsetzung des Sportstättenzielplans aus dem Jahr 2018 und wichtiger Entscheidungen zu Sporthallen und -plätzen wie in Lohberg oder an der EBGS. Darüber hinaus geht es ihnen darum, Sport im öffentlichen Raum zu fördern – durch niedrigschwellige Angebote wie Calisthenics-Parks, Basketballkörbe, Volleyballnetze oder wetterfeste Bolzplätze.

„Im Sport werden demokratische Grundwerte, Fairness, Teamgeist und Respekt vermittelt. Das sind wichtige Grundlagen für ein gutes Zusammenleben. Sport und Kultur sind Brückenbauer für die Stadtgesellschaft – sie schaffen Orte der Begegnung, fördern Gemeinschaft und machen unsere Stadt lebendig“, so Niklas Graf, Sprecher der GRÜNEN Dinslaken. „Wir wollen, dass alle Menschen in Dinslaken Zugang zu diesen Angeboten haben – wohnortnah, barrierefrei und zukunftsfähig.“

Ein besonderer Fokus liegt auf den Stadtteilen: In Lohberg soll die Zechenwerkstatt als kultureller Treffpunkt erhalten und Feste im Bergpark gestärkt werden. In Eppinghoven und dem Hagenbezirk sollen musische Vereine wie Bläser- und Flötenkreise unterstützt sowie die Amalienwiese als Sportfläche gesichert werden. Im Averbruch soll der Bolzplatz an der Südstraße erhalten und ganzjährig nutzbar gemacht werden. So sollen  wohnortnahe Räume entstehen und erhalten bleiben, die Menschen verbinden und zur aktiven Mitgestaltung einladen.

Mit ihrem Programm setzen die GRÜNEN Dinslaken ein Zeichen für eine Stadt, in der Kultur und Bewegung kein Luxus, sondern gelebter Alltag sind – vielfältig, sozial und offen für alle.

Artikel kommentieren

Artikel kommentieren

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Entnimm Weiteres bitte der Datenschutzerklärung.